Was bedeutet Kulturerbe?
Kulturerbe wird meistens als etwas bezeichnet, was gepflegt, geschützt oder erhalten werden muss. Aber was ist Kulturerbe eigentlich?
Kulturerbe wird oft in zwei Kategorien eingeteilt, wobei das materielle Kulturerbe etwas bezeichnet, was wir „haben“, und das immaterielle Kulturerbe etwas bezeichnet, was wir „tun“.
- Materielles Kulturerbe: ist alles, was wir sehen, anfassen, finden, lesen können usw. Das sind alle Gegenstände eines Museums, aber auch alte Gebäude, Orte oder Landzeichen wie z. B. Gedenksteine. Es sind Gegenstände, die etwas Wichtiges über die Lebensweise von Menschen im Laufe der Zeit und über ihr Verständnis ihrer Umwelt aussagen. Es können auch bedeutsame historische Orte sein, Schlachtfelder, alte Grenzen oder Schlösser und andere Gebäude, in denen wichtige historische Persönlichkeiten gelebt haben, beispielsweise das Hans Christian Andersen Haus in Odense. Materielles Kulturerbe ist sozusagen alles, was wir „haben“, aber auch all das, was am Einfachsten kaputt gehen kann, wenn wir nicht sorgfältig damit umgehen oder in einem Krieg das Kulturerbe eines Landes zerstört wird.
- Immaterielles Kulturerbe: ist das, was ein Volk „tut“, was als einem Land oder einem Volk zugehörig definiert wird. Beispielsweise Traditionen, Dialekte, besondere Tänze, Lieder oder Erzählungen, die mündlich überliefert werden. Andere Beispiele sind Musik, Zeremonien, Rituale oder traditionelle Tätowierungen. Es kann schwierig sein zu definieren, was genau in diese Kategorie fällt, weil Menschen oft uneinig sind. Und es kann schwierig sein, immaterielles Kulturerbe zu erhalten, da es sich im Laufe der Zeit und auch mit den Menschen ändert, die es ausüben.
In diesem Verlauf werdet ihr euch hauptsächlich mit dem materiellen Kulturerbe befassen, da ihr mit Museen zusammenarbeitet.