Kultur
Kurator
Werde Kulturkurator für deine eigene Ausstellung aus Kunstwerken des Grenzlandes!
Das deutsch-dänische Grenzland ist eine ganz besondere Region –seit über 100 Jahren leben die Menschen hier friedlich zusammen, akzeptieren den Verlauf der Grenze und haben viele Überschneidungen. Doch das war nicht immer so – nicht immer war man sich einig, wie die Grenze verlaufen sollte, und die Grenzziehung hat regelrecht zu Kriegen geführt. Noch heute gibt es manchmal Diskussionen zu Dingen, die mit der deutsch-dänischen Grenze zu tun haben, wie Grenzkontrolle oder Wildschweinzaun.
Die Lebensumstände, die Gesellschaft und Politik dieser Region beschäftigte viele Künstler*innen und ihre Werke spiegeln das wieder. Deutsche und dänische Museen haben für dieses Projekt eine Reihe von Kunstwerken ausgewählt, die in besonderer Art und Weise das kulturelle Erbe des Grenzlandes zeigen.
Indem du die Aufgaben löst, ein Museum des Grenzlandes besuchst und am Ende deine eigene Ausstellung zusammenstellst, wirst du zum „Kulturkurator“ – du erfährst Neues über das kulturelle Erbe des Grenzlandes und bestimmst am Ende selbst, was unbedingt ausgestellt werden muss, um einen Ausschnitt unseres gemeinsamen kulturellen Erbes zu zeigen. In den Videos erfahrt ihr mehr darüber, wie Museen arbeiten und wie sich kulturelles Erbe des Grenzlandes in der Kunst widerspiegelt.
1. Kulturerbe und Sammlungen
In diesem Video lernst Du Astrid Becker von der Nolde Stiftung Seebüll, Michael Fuhr vom Museumsberg Flensburg und Tine Blicher-Moritz vom Museum Sønderjylland kennen. Du lernst etwas über Kulturerbe und wie und warum Museen kulturelles Erbe bewahren.
2. Einführung in die Kuratierung einer Ausstellung
Astrid Becker von der Nolde Stiftung Seebüll, Michael Fuhr vom Museumsberg Flensburg und Tine Blicher-Moritz vom Museum Sønderjylland erklären in diesem Video, wie eine Ausstellung zusammengestellt wird und woran man denken muss, wenn man eine Ausstellung aufbaut.
3. Historische Orte
Im Video erzählen Hendrik Heft vom Museumsberg Flensburg und Tine Blicher-Moritz vom Museum Sønderjylland, warum Künstler*innen im Grenzland malten und wie diese Werke in die Ausstellungen der Museen einfließen.
4. Historische Persönlichkeiten
Tine Blicher-Moritz vom Museum Sønderjylland erklärt in diesem Video, welche Kunst das Grenzland geprägt hat und was man lernen kann, wenn man sich Bilder von historischen Persönlichkeiten ansieht. Außerdem zeigt Tine ihr Lieblingsbild von einer historischen Person des Grenzlandes.
5. Historische Ereignisse
In diesem Video erzählen Astrid Becker von der Nolde Stiftung Seebüll, Hendrik Heft vom Museumsberg Flensburg und Tine Blicher-Moritz vom Museum Sønderjylland, warum Künstler*innen historische Ereignisse in ihren Bildern dargestellt haben und was man lernen kann, wenn man sich diese Werke anschaut.
6. Künstler*innen
Im Video triffst Du Astrid Becker von der Nolde Stiftung Seebüll und Tine Blicher-Moritz vom Museum Sønderjylland, die Dir von den Künstler*innen erzählen, die besonders wichtig für das Grenzland waren. Du erfährst auch, was Du lernen kannst, wenn Du Dich mit bestimmten Künstler*innen beschäftigst.
7. Was macht eigentlich moderne Kunst aus?
In diesem Video lernst Du den Museumsvermittler Dennis Fay kennen. Dennis erzählt, was moderne Kunst ausmacht. Außerdem kannst Du Teile eines modernen Kunstwerkes über das Grenzland sehen, eine Dokumentation des Filmemachers Karsten Wiesel.